Stiftung Tönissteiner Kreis
Im Januar 2005 wurde die "Stiftung Tönissteiner Kreis" gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung nach Bürgerlichem Recht. 83 Tönissteiner haben sich durch Spenden und Zustiftungen in den Kreis der Gründungsstifter eingereiht. Weitere Tönissteiner haben Zustiftungen getätigt. Ziel ist es, mittelfristig ein Stiftungskapital aufzubauen, aus dessen Erträgen die Projektarbeit des Kreises zur Förderung von internationalem Führungsnachwuchs in Deutschland nachhaltig unterstützt werden kann.
Die Stiftung vergibt seit 2006 den Tönissteiner Preis an ein herausragendes Projekt des Studierendenforums . Außerdem wurde 2009 ein Reisestipendium-Fonds eingerichtet, um damit einen Beitrag zur Verbesserung des generationsübergreifenden Dialoges zu leisten.
Folgende Förderprojekte und -programme werden maßgeblich mit Geldern der Tönissteiner Stiftung gefördert:
Tönissteiner Preis:
Die Stiftung vergibt seit 2006 jährlich den Tönissteiner Preis an ein oder mehrere herausragende Projekte des Studierendenforums und liefert damit einen wertvollen Beitrag zur internationalen Nachwuchsförderung.
Als Beispiel kann hier das Projekt „International Summer Academy 2020“ genannt werden, das unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Arbeit und Soziales Hubertus Heil stand, mit Teilnehmern aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Belgien und Mexiko.

Teilnehmerin Isabella Beck, 28 Jahre, Jura-Studentin und seit 2014 Mitglied des Studierendenforums im Tönissteiner Kreis, dazu: „Besonderes Augenmerk liegt auf dem Gedankenaustausch der Studierenden über die Arbeitsrealität ihrer Herkunftsländer sowie die Risiken und Chancen der Digitalisierung für ihre eigenen Berufsfelder.“
In letzten Jahren hat die Stiftung weitere Dialogprojekte gefördert, u.a.
- Den „Deutsch Chinesische Studierendendialog 2019“ unter der Teamleitung von Rebecca Swalve, 27 Jahre, Jura-Studentin: „Kulturelle Unterschiede im Verständnis von Datenschutz und Privatsphäre zwischen Deutschland und China traten hier besonders zutage und ermöglichten so eine lebhafte Diskussion, bei der die Studierenden beider Länder viel übereinander lernten.“
- Das Projekt „Politik, wir müssen reden“ (2018/19), in dem die Frage der Kommunikationskonzepte für Politiker/innen zur politischen Kommunikation in den sozialen Medien aufgegriffen wurde. Teamleiter Timothy Carter, 25 Jahre, Trainee im Finance & Controlling bei Daimler AG, dazu: „Wir verfolgen das Ziel, die Kommunikation zwischen diesen beiden Gruppen [Politiker/innen und Jugendlichen] nachhaltig zu verbessern und somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie zu leisten.“
- Das Dialogprojekt „#sharedchallenges: Deutsch-Türkischer Studierendendialog“ mit dem Ziel, das Bewusstsein von deutschen und türkischen Studierenden für das Angehen von gemeinsamen Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit, Migration und Digitalisierung zu stärken. Das Team dazu: „Wir müssen europäisch denken, über die Grenzen der Europäischen Union hinaus.“



Seit 2009 ermöglicht das von der Tönissteiner Stiftung finanzierte Reisestipendium die Teilnahme von jungen Mitgliedern und anderen Interessenten -mit besonderem Augenmerk auf Personen mit Migrationsgeschichte- an Tönissteiner Veranstaltungen und fördert damit maßgeblich den generationsübergreifenden Dialog und die Integration in die Gesellschaft. Diese Förderung hat bisher über 100 jungen Menschen die Teilnahme an Veranstaltungen und Vernetzungsformaten ermöglicht.
Blankenburg-Stipendium:Unterstützung kurzfristiger und -zeitiger Forschungsvorhaben im Ausland: Diese Auslandsaufenthalte von einigen Wochen bis zu vier Monaten können Forschungs- und Weiterbildungsphasen, Praktika (bspw. im Kunst- und Kulturbereich), Interviewreisen oder auch die Teilnahme an ein für das jeweilige Vorhaben relevantes Qualifizierungsprogramm sein. Gefördert werden Studienvorhaben, die mit den Zielen des Tönissteiner Kreises vereinbar sind.
Künftige Zustiftungen bitte auf folgendes Konto vornehmen:
Kontoinhaber: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Bankinstitut: Commerzbank Essen
BIC/SWIFT: COBA DE FF XXX
IBAN: DE58 3604 0039 0125 5116 00
Verwendungszweck: Stiftung Tönissteiner Kreis
Spendenbescheinigungen werden Ihnen direkt vom Stifterverband ausgestellt.